Als Volksschulkind habe ich angefangen, mich fürs Kochen zu interessieren und schon bald hatte ich ein kleines Repertoire. Mit 11 habe ich zum ersten Mal für die Familie gekocht und in der Oberstufe habe ich den Freigegenstand "Hauswirtschaftslehre" besucht, in dem wir jede Woche ein Menü gekocht haben.
Mein Kochverhalten hat sich seitdem sehr verändert - das Kochen nach den 5 Elementen weitet den Horizont und bringt viel Neues auf den Tisch. Die Leidenschaft ist dadurch immer größer geworden und ich koche selten nach Rezept, weil ich gern meiner Inspiration freien Lauf lasse. Ich lasse mich aber auch sehr gern inspirieren, z. B. von TCM-Ernährungsberaterinnen. Wie heißt es so schön: Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. (Francis Picabia)
In diesem Sinne wünsche ich dir viel Spaß beim Nachkochen.
Die Buchstaben vor den Zutaten geben die Wandlungsphase an, dem das jeweilige Lebensmittel zugeordnet ist: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser
Zutaten (für 1 Portion):
E 1 EL Ghee
E 2 - 3 Eier
H 1 Tomate
M 1 Pr. Pfeffer
W 1 Pr. Salz
F 10 Bl. frischer Basilikum
E 1 TL schwarzer Sesam (geröstet und gemörsert)
Vorbereitung:
Tomate würfelig schneiden, Eier mit Salz und Pfeffer versprudeln
Zubereitung:
Das Ghee in einer Pfanne erhitzen und die versprudelten Eier dazugeben. Die Tomaten darauf verteilen und bei geschlossenem Deckel stocken lassen.
In der Zwischenzeit die Basilikumblätter abzupfen und klein schneiden, und den Sesam mörsern. Beides aufs fertige Omelett geben.
Dazu passt ein Butterbrot oder ein paar Bratkartoffel. Der Kohlenhydrattyp sollte auch eines davon dazu essen. Der Eiweißtyp kann das Omelett auch ohne “Beilage” genießen. Falls er ein Brot dazu möchte, sollte es sehr dünn geschnitten und großzügig mit Butter bestrichen sein.
Wirkung nach TCM:
Die thermische Wirkung von Eiern ist neutral, der Geschmack süß. Eier sind ein typisches “Erde-Lebensmittel”, die man gut daran erkennt, dass sie süß und herzhaft zubereitet werden können.
Tomaten sind kalt, sollten daher nur bei großer Hitze roh gegessen werden.
Rezept als pdf: Tomaten Omelett.pdf
Zutaten (für 2 Portionen):
E 2 EL Ghee oder Olivenöl
E 300 g Faschiertes nach Wahl
H 2 Tomaten
E 2 Paprikaschoten
H ½ Zitrone
E 2 Eier
E 100 ml Schlag
F ¼ TL Bockshornkleesamen gemahlen
M Pfeffer
M ½ TL Kreuzkümmel gemahlen
M 1 TL Oregano getrocknet
W Salz
H 2 EL frische Petersilie oder andere frische Kräuter
Vorbereitung:
Tomaten und Paprika in mundgerechte Stücke schneiden, Petersilie hacken, Eier mit Schlag versprudeln, Zitrone auspressen, Faschiertes mit Salz und Pfeffer würzen und kleine Fleischbällchen formen
Zubereitung:
In einer Pfanne mit hohem Rand (Tajine falls du eine hast) das Fett erhitzen, die Fleischbällchen darin anbraten. Hitze reduzieren und Tomaten, Zitronensaft, Paprika dazugeben. Salz, Bockshornkleesamen, Oregano und Kreuzkümmel dazugeben und umrühren. Deckel drauf und 15 min schmoren lassen.
Die Eier-Schlag-Mischung darüber gießen, leicht verrühren und bei geschlossenem Deckel weitere 5 min. köcheln lassen.
Dazu passen Reis und Quinoa. Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen.
Wirkung nach TCM:
Rezept als pdf: Sommerliche-Fleischbaellchen-Pfanne.pdf
Zutaten (für 2 Portionen):
W 200 ml kaltes Wasser
E 1 EL Ghee
E 200 g Kohl (Wirsing)
M 1 Pr. Kümmel
W 1 Pr. Salz
H 1 Spr. Zitronensaft
F ½ TL Kurkuma
Vorbereitung:
Kohl waschen und grob schneiden (harten Strunk entfernen)
Zubereitung - im Kreis kochen:
Das kalte Wasser in eine Pfanne oder einen Topf geben und erhitzen - es wechselt durch das Erhitzen in das Feuer-Element. Im Kreis weiter geht es mit Erde: Ghee im Wasser schmelzen lassen und den Kohl dazugeben. In der angegebenen Reihenfolge die Gewürze dazugeben und umrühren.
Bei geschlossenem Deckel weich dünsten, zwischendurch umrühren
Sehr gut passt gerösteter und gemörserter schwarzer Sesam dazu. Mit ein paar Nüssen oder Pinienkernen und Reis ist es ein köstliches Essen für Kohlenhydrattypen. Für Eiweißtypen passt es gut als Beilage zu gebratenem Fleisch. Das Fleisch kann auch in Stücke geschnitten und mit gedünstet werden.
Wirkung nach TCM:
Die thermische Wirkung von Kohl ist neutral-warm, der Geschmack süß und scharf. Er
Gemeinsam mit den wärmenden Gewürzen Kümmel und Kurkuma, sowie der kühlenden Zitrone und der schonenden Zubereitung ist das Gericht leicht wärmend.
Rezept als pdf: Kohlgemüse "Fünf Elemente"
Zutaten:
50 g Speck
1 EL Ghee
1 Dose Kidneybohnen
500 ml Tomatensoße
1 MSp. Kreuzkümmel
1 MSp. Kümmel
1/2 TL Salz
etwas Pfeffer
1 Paar Frankfurter
2 EL frischer Basilikum
Zubereitung:
Speck mit Ghee braten, Bohnen und Gewürze dazu geben, mit Tomatensoße aufgießen und ca. 15 min köcheln lassen, Frankfurter dazu geben und weitere 10 min ziehen lassen.
Im Teller anrichten und mit Basilikum bestreuen
Tipp:
Statt Kidneybohnen schmecken auch weiße Bohnen sehr gut.
Ich verwende auch sehr gern Bohnenkraut und Wacholderbeeren (wie am Foto).
Rezept als pdf: Bohnen mit Speck
Zutaten:
1 EL Tahin (Sesammus)
3 EL Wasser
1 TL Agavendicksaft
1 TL Sojasoße
1/2 TL Ume Su (alternativ etwas Zitronensaft und Salz)
1 Spr. Zitronensaft
1 MSp. Kreuzkümmel
1 MSp. Bockshornkleesamen
1 TL geröstete Sesamkörner
Zubereitung:
Zuerst Tahin mit Wasser verrühren, dann erst würzen. Zum Servieren in ein Schüsselchen füllen und mit Sesamkörnern bestreuen.
Das Dressing passt zu Gemüsesalaten oder zum Verfeinern warmer Gerichte (z. B. Lachs mit Reis und Brokkoli)
Rezept als pdf: Tahin-Dressing
Zutaten:
1 Tasse Amaranth (heiß waschen, falls du ein so feines Sieb hast)
2 Tassen Wasser
2 Tassen Reisdrink
1 Prise Vanille
1 Prise Salz
3 EL schwarzer Sesam, geröstet
Datteln nach Bedarf (oder andere Süße, wie Agavendicksaft oder Zucker)
Zubereitung:
Wasser zum Kochen bringen, Amaranth und Salz dazu geben und mit geschlossenem Deckel auf kleiner Flamme 20 min köcheln, Reisdrink und Vanille dazu geben und wieder 20 min köcheln lassen. Zwischendurch oft umrühren, damit sich nichts am Topfboden anlegt und keine Klümpchen entstehen. Falls der Brei noch zu dünn ist, mit offenem Deckel noch weiter köcheln lassen, bis die Konsistenz passt.
Falls der Brei nicht süß genug ist, mit Datteln, Agavendicksaft oder Zucker süßen.
In Schüsseln anrichten, mit klein geschnittenen Datteln und Sesam on top.
Falls etwas übrigbleibt, noch heiß in kleine Gläser füllen und verschließen. Das hält im Kühlschrank ein paar Tage und kann auch kalt gegessen werden.
Tipp:
Statt Reismilch kannst du jede beliebige Nussmilch nehmen. Ich nehme gern selbst gemachte Mandelmilch, bei der ich die pürierten Mandeln drin lasse.
Dieser Brei stärkt das Nieren-Yang und gibt Kraft für den Tag. Ich esse ihn gerne als Dessert.
Am Foto siehst du eine Sommervariante mit Erdbeermus, Schlagobers und frischen Schwarzbeeren.
Rezept als pdf: Amaranth Brei
Zutaten:
1 großer Apfel
1 Tasse Hirse
3 Tassen Reis-Kokosdrink
3 Eier
80 g Ghee oder weiche Butter
30 g Zucker
1 Prise Vanille
1 Prise Salz
1 Prise Orangenschale, getrocknet
1 Prise Kardamom, gemahlen
1 Spritzer Zitronensaft
Zubereitung:
Hirse heiß waschen und im Sieb abtropfen lassen, bis der Reis-Kokosdrink kocht; Hirse und Salz dazu geben und mit geschlossenem Deckel auf kleiner Flamme sehr weichkochen, zur Seite stellen und ein bisschen auskühlen lassen. In der Zwischenzeit die Eier trennen und die Eidotter mit Zucker, Butter und den Gewürzen gut verrühren, die Eiklar zu Schnee schlagen. Die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
Die Hirse unter die Dotter-Zucker-Masse mischen, Äpfel und Eiklar unterheben und die Masse in leere Gläser füllen (3/4 voll), im vorgeheizten Backrohr ca. 20 min bei 170° backen.
Gläser noch heiß verschließen und auskühlen lassen. Im Kühlschrank ein paar Tage haltbar.
Rezept als pdf: Hirseauflauf mit Äpfeln